
Warum ein VPN? Erfahren Sie sieben gute Gründe für ein VPN und die Nutzung eines Virtual Private Network (Foto: Fotolia)
Warum ein VPN nutzen? Wir verraten Ihnen auf vpnanonymsurfen.de, welche Gründe für die Nutzung eines VPN sprechen.
Ein Virtual Private Network (VPN) ist schon lange keine Sicherheitsmaßnahme mehr, die nur für geschäftliche Datankommunikation genutzt werden sollte.
Die wachsende Internetkriminalität hat inzwischen auch den Privatanwender als lohnendes Opfer erkannt. Ein wichtiger Grund für Private Internetnutzer, sich mit einem VPN zu schützen.
Wir erklären, warum das so ist und warum VPN unbedingt eingesetzt werden soolte.
Die folgenden Gründe sprechen für ein VPN:
1. VPN für den Schutz der Privatsphäre
Eines der wichtigsten Argument für die Nutzung VPN, ist der Schutz der eigenen Privatsphäre bei der Internetnutzung. Anbieter wie HideMyAss, IPVanish oder Private Internet Access bieten ein Virtual Private Network an, mit dem Sie eine andere IP-Adresse erhalten und Ihre Daten durch VPN-Verschlüsselung vor Zugriff von außen geschützt sind. Auf diesem Weg sind Sie effektiv vor Hackern und Datendieben geschützt.
2. VPN schützt in öffentlichen WLAN-Netzen
Wer denkt, dass WLAN-Netzen sicher vor Angriffen über das Internet sind, der irrt. Ganzt besonders in öffentlichen WLAN Netzen, wie z.B. in Hotels, Cafes und Restaurants können jederzeit gefahren lauern. Diese Hotspots verfügen häufig +ber keinerlei Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus können andere WLAN-Nutzer in dem Hotspot andere Rechner angreifen und auf Datenspionage gehen. Mit einem VPN surfen Sie im WLAN-Hotspot über einen VPN-Tunnel nach außen abgeschirmt.
3. Mit VPN kommen sie an geblockte Websites
Es passiert immer wieder, dass bestimmte Webseiten gesperrt werden.Immer wieder kommt es vor, dass bestimmte Webseiten gesperrt sind. Das gilt allerdings nicht nur für Länder wie China oder in die Türkei, wo die Internetzensur imer häufiger greift. Auch beim Zugriff aus der EU können Web-Angebote gesperrt sein, zum Beispiel durch den Arbeitgeber oder an der Schule. Wer das nicht hinnehmen will, der kann mit einem VPN diese unwillkommenen Sperren umgehen und wie von zuhause aus surfen. So lässt sich übrigens auch die GEMA-Sperre auf YouTube umgehen.
4. Mit VPN zu einer deutschen IP im Ausland
Auch wenn man im Urlaub oder auf Geschäftsreise im Ausland ist, kann mann schnell böse überrascht werden. Häufig sind Dienste, wie der ARD-Livestream, SkyGo oder Watchever gesperrt, weil sie mit einer ausländischen IP-Adresse auf diese zugreifen möchten. Besonders bei kostenpflichtigen Angeboten oist dies ärgerlich. Mit einem VPN können Sie eine deutsche IPerhalten, und so SkyGo im Ausland nutzen und auch Watchever im Ausland sehen. Ein VPN ist somit ein effektives Mittel gegen Geoblocking und Internetzensur.
5. VOIP mit VPN absichern
Wer denkt, dass man mit VOIP sicher telefoniert, der sollte sich nicht zu sehr darauf verlassen. Gerade Internet-Telefonate wie zum Beispiel über Skype können leicht abgehört werden. Wer öfter mit Freunden, Verwandten oder vor allem auch geschäftlich über VOIP telefoniert, sollte seine Verbindung in jedem Fall über ein VPN absichern.
6. VPN gegen Online-Marketing
Sie kennen das Phänomen. Gerade Suchmaschinen merken sich anhand Ihrer IP-Adresse und anderer Daten sehr genau, wofür Sie sich interessiert haben und bombardieren Sie dann fortan mit der passenden Werbung dazu. Das Sie mit einem VPN Ihre IP-Adresse jederzeit und ständig wechseln können, entkommen Sie einem Großteil dieser aufdringlichen Online-Marketing-Maßnahmen.
7. P2P und Torrenting mit VPN
Wer P2P und Torrent nutzen will, der sollte auch auf ein VPN zurückgreifen, um diese umstrittenen Dienste möglichst mit dem Schutz der Privatsphäre nutzen zu können. Hier lohnt es sich, unsere Testberichte zu lesen, bevor man sich für einen bestimmten VPN-Anbieter entscheidet. Die Möglichkeiten unterscheiden sich hier nämlich von VPN-Provider zu VPN-Provider.